Sicherheits- und Nutzungshinweise für Ihren Stuhl

Diese Hinweise gelten für alle Stühle, Hocker, Stehhilfen und Sitzmöbel der gesund arbeiten GmbH sowie ihrer Lieferanten und Vertriebspartner.
Bitte lesen und beachten Sie die folgenden Punkte sorgfältig, um eine sichere und langlebige Nutzung zu gewährleisten:

  • Stehen Sie nicht auf dem Stuhl, benutzen Sie ihn nicht als Leiter oder Aufstiegshilfe.
  • Der Stuhl ist ausschließlich für die Nutzung durch eine Person vorgesehen.
  • Verwenden Sie den Stuhl nur, wenn alle Schrauben, Hebel und Verbindungen korrekt montiert sind.
  • Überprüfen Sie mindestens alle drei Monate, ob alle Verbindungen fest sitzen und sich in einwandfreiem Zustand befinden.
  • Verwenden Sie den Stuhl nicht, wenn Teile fehlen, beschädigt, gebrochen oder locker sind. Lassen Sie ihn nur mit Originalteilen fachgerecht reparieren.
  • Arbeiten an der Gasdruckfeder dürfen ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Die Gasfeder darf niemals geöffnet werden.
  • Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Stuhl spielen oder hantieren.

Pflegetipps für eine lange Lebensdauer Ihres Stuhls von gesund arbeiten

Diese allgemeinen Hinweise helfen Ihnen, lange Freude an Ihrem Stuhl zu haben:

  • Wischen Sie Metall- und Kunststoffteile regelmäßig trocken ab. Verwenden Sie bei Bedarf etwas Glasreiniger.
  • Entfernen Sie Staub und Krümel regelmäßig mit einem Staubsauger und einem weichen Bürstenaufsatz.
  • Flecken lassen sich grundsätzlich am besten entfernen, solange sie noch frisch und nicht eingetrocknet sind.
  • Warmes Wasser und ein neutrales, fettlösendes Spülmittel reichen meist aus, um Flecken zu entfernen. Bei Blut, Urin oder Ei verwenden Sie bitte kaltes Wasser – keine Seife, da sie die Proteine fixieren kann.
  • Rubbeln Sie nicht, sondern tupfen Sie den Fleck mit einem Schwammtuch oder weichen Tuch vorsichtig ab – immer von außen nach innen.
  • Halten Sie die Laufflächen der Rollen sauber, um Verschmutzungen des Bodenbelags zu vermeiden.

Hinweis: Diese Reinigungstipps gelten nicht für Lederbezüge. Für Leder empfehlen wir die Verwendung eines speziellen Lederreinigungssets.

Bitte beachten Sie auch Folgendes:

  • Eine chemische Reinigung der Bezüge ist nicht zulässig.
  • Die Verwendung von scharfen Lösungsmitteln, Chloriden, Poliermitteln sowie alkohol-, öl- oder fetthaltigen Reinigungsmitteln kann die Oberflächen Ihres Stuhls dauerhaft beschädigen.
  • Vermeiden Sie direkte Licht- und Sonneneinstrahlung, da diese die Farben ausbleichen oder das Material schädigen kann.
  • Möbelstoffe sind generell nicht vor Abfärbungen durch oder auf andere Textilien geschützt.
  • Geringfügige Farbabweichungen sind aus produktionstechnischen Gründen möglich und stellen keinen Reklamationsgrund dar.
  • Für den Einsatz im medizinischen oder hygienisch sensiblen Bereich vorgesehene Kunstlederbezüge sind desinfektionsmittelbeständig und können mit geeigneten Desinfektionsmitteln gereinigt werden. Bitte beachten Sie dabei stets die Herstellerangaben des Reinigungsmittels.

Sie haben Fragen?

Bei weiteren Fragen zu Pflege, Sicherheit oder Anwendung unserer Produkte steht Ihnen unser Team jederzeit gerne zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0662/231020 oder per E-Mail an info@gesund-arbeiten.at – wir helfen Ihnen gerne weiter!